Heute Morgen machte eine Nachricht die Runde, die ein Schlaglicht auf die medizinische Versorgung hierzulande, zumindest außerhalb der Hauptstadt, wirft: Eine junge Frau, die zur Geburt ihres Kindes ins hiesige Krankenhaus gegangen war, starb auf dem Weg nach Sfax, weil hier im Ort (80.000 Einwohner) kein Arzt aufzutreiben war, der sie hätte operieren können resp. … Weiterlesen Medizinische Hausmittel in Tunesien
Kategorie: Tunesien Life
Krank sein in Tunesien
Nein, ich nicht, zum Glück! Bereits vor zwei Jahren, beim ersten kurzen Blick in das hiesige Krankenhaus, habe ich beschlossen, dass ich hier nicht krank werden werde….soweit ich das steuern kann natürlich, inshallah! Heute morgen, 6h: Der mittlere Bruder hat eine Nierenkolik. Vorausgehende (zahlreiche) Ermahnungen mehr zu trinken sind ungehört verhallt, ein Araber lässt sich … Weiterlesen Krank sein in Tunesien
Das Beschneidungsfest – El T´hour
Nun es soweit. Jahre und Monate wurde es hinausgeschoben, wegen anderer Feste oder Todesfälle unterlassen, wegen der Kosten nicht gern daran gedacht. Aber jetzt ist nichts mehr zu rütteln: in 10 Tagen fängt die Schule an und als Junge unbeschnitten dorthin zu gehen, ist ein No-go - im wahrsten Wortsinn. Über Sinn und Zweck, Vor-oder … Weiterlesen Das Beschneidungsfest – El T´hour
Ras el Hanout selber herstellen
In einem früheren Post habe ich ja bereits ein Rezept für die Zusammensetzung von Ras el Hanout veröffentlicht. Jetzt kommt das, was nach dem Einkaufen der Zutaten kommt: die Be- und Verarbeitung. Denn "Selber herstellen" meint hier nicht, fertig gemahlene Gewürze kaufen und mischen. Sondern - pflanzen, ernten und trocknen ausgenommen - die unverarbeiteten Pflanzenteile … Weiterlesen Ras el Hanout selber herstellen
Islamisches Neujahr 1. 1. 1442
Heute am 20. August 2020 westlicher Zeitrechnung ist auch das Islamische Neujahr für das Jahr 1442 nach muslimischer Zeitrechnung. Die muslimische Zeitrechnung orientiert sich am Mondkalender und deshalb wandern die Monate - so auch der Fastenmonat Ramadan - und die Feste jedes Jahr um etwa 10 Tage rückwärts. Jede der drei großen Buchreligionen hat nicht … Weiterlesen Islamisches Neujahr 1. 1. 1442
Pistazien – vom Baum ins Dessert
Pistazienernte! Um 5h morgens gehts los, es hat 28 Grad, ist also noch optimal kühl für Mitte August. Alle streiten sich drum, wer auf dem Pickup hinten auf der Ladefläche sitzen darf. Das Wichtigste im Gepäck: eine gefrorene 6l-Wasserflasche, Käse, Oliven, gekochte Eier; Brot holen wir noch beim Bäcker. Denn es gibt ein internationales Phänomen: … Weiterlesen Pistazien – vom Baum ins Dessert
Eine Zugfahrt, die ist lustig…
Wir müssen in die Hauptstadt. Die Frage ist nun: Nehmen wir den Zug oder ein Sammeltaxi nach Tunis? Zug ist billiger, hat Klimaanlage und Toilette und man kann herumgehen, dauert aber länger. Sammeltaxi ist heiß, fast immer ohne Klimaanlage, minimal teurer, dafür schneller. Das sind die Pro und Contra-Argumente. Wir entscheiden uns am Abend für … Weiterlesen Eine Zugfahrt, die ist lustig…
Das islamische Opferfest – Eid el Adha
Seit drei Wochen blökt es schon im Hühnerverschlag gegenüber, weil Schwiegermutters Opferschaf dort einquartiert wurde. Die eingeweichte Kleie scheint nicht ganz seinen Geschmack zu treffen; vielleicht fühlt es sich auch einsam unter Hühnern. Ich gebe ihm ab und zu eine Schüssel von unserem Couscous, eingeweicht, und das hartgewordene Baguette, damit ich wenigstens in Ruhe Kaffee … Weiterlesen Das islamische Opferfest – Eid el Adha
Hochsommer in Zentraltunesien
Ein "Nach-Corona"-Beitrag ist längst fällig, ich weiß. Aber bisher war ich zu faul. Doch jetzt ist es so heiß draußen, dass ich nichts lieber tue, als in meinem klima-gekühlten Zimmer sitzen und schreiben oder lesen. Während in Deutschland ja immer noch Maskenhysterie herrscht, ist das hier eigentlich kein Thema mehr. Ich weiß nicht, wie es … Weiterlesen Hochsommer in Zentraltunesien
Über Corona-Rebellen, Aluhut-Träger und Veganismus
Hallo Ihr lieben Abonnenten, Heute fanden - nicht nur Deutschlandweit - Demonstrationen für Freiheit und Grundrechte statt. 50.000 waren in Stuttgart angemeldet. Offiziell (Bildzeitung) waren es nur 10.000. Hier noch der Text zum Bild (Facebook, Gruppe Corona Rebellen) "Stuttgart! Informiert Euch selbst im Netz! Wir erleben die größten Massendemonstrationen seit 1989! So viele Menschen in … Weiterlesen Über Corona-Rebellen, Aluhut-Träger und Veganismus
Pâtisserie Arabe – Backshop
Endlich ist es mir gelungen, diese witzigen orientalischen Back-, Pralinen- und Schokoformen aus bestem BPA-freiem Silikon (von silikomart) in größerer Menge zu erstehen. Anfang März werde ich sie nach Deutschland bringen. Dort werden sie dann teilweise von mir selbst verschickt (solange ich da bin) und danach über Amazon zu erwerben sein. Ich selber bin ganz … Weiterlesen Pâtisserie Arabe – Backshop
Kleine Dattelkunde mit Rezept für Dattelcreme – „Rubb“
Was wären orientalische Süßigkeiten ohne Datteln? Das wäre wie die Geschichten aus 1001Nacht ohne fliegenden Teppich..... Die Dattel (Phoenix dactylifera) steht unter den arabischen Früchten an erster Stelle. Sie gehört zur Familie der immergrünen Palmengewächse und zählt botanisch zu den Beeren. Die Dattelpalme stammt ursprünglich aus Mesopotamien: schon vor 5000 Jahren begannen die Babylonier mit … Weiterlesen Kleine Dattelkunde mit Rezept für Dattelcreme – „Rubb“
Olivenernte und Verarbeitung
November-Dezember ist der Zeitpunkt, wo die meisten Olivenbauern ihre Ernte für das Öl einfahren. Die grünen Oliven wurden bereits im Oktober gepflückt, die hellen im November. Der Rest ist nun reif und schwarz. Für den Eigenbedarf werden nun die Oliven vom Boden eingesammelt und von kleineren Bäumen gepflückt.Es ist ein großer Unterschied, ob man die … Weiterlesen Olivenernte und Verarbeitung
Die Geschichte des Couscous
Angeblich läßt sich der erste belegte Couscous ins Jahr 238 v. Chr. datieren. Doch zu dieser Behauptung gibt es keine weiteren Belege. Allerdings könnte er durchaus sogar noch älter sein, denn die Urbevölkerung Nordafrikas, die Berber, siedelten schon weit mehr als tausend Jahre vor Christus in der Region. Erstmals wird Couscous in dem muslimischen Kochbuch … Weiterlesen Die Geschichte des Couscous
Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen
Arabische Küche ist die Verbindung der Beduinenküche mit den orientalischen Hochkulturen Die arabische Küche, wie wir sie heute kennen, hat einen langen Weg hinter sich. Die Ursprünge der arabischen Küche liegen zum einen bei den Beduinen der Arabischen Halbinsel, zum anderen bei den Berbern Nordafrikas sowie den Alten Ägyptern und den Bewohnern des östlichen … Weiterlesen Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen
Mord in Lala
Ziemlich viel los für das kleine Kaff hier. Tozeur hat ja etwa 60.000 Einwohner, aber Lala ist nur ein kleiner Vorort mit Hanouts (Läden) in Garagengröße und einigen Männercafés. Sonst ist hier der Hund begraben. Trotzdem passieren relativ häufig Dinge, die eher zur Großstadt passen. Ich behaupte jetzt mal, ohne rassistisch sein zu wollen, das … Weiterlesen Mord in Lala
Tunesischer Alltag – Im Souq
Um 6.30h ging heute der Wecker, aufstehen, kalt duschen, denn ich wollte mit der Schwägerin auf den Souq al Arbi3a, den Mittwochsmarkt. So früh wie möglich, also schon um 7 h. Kalt duschen war nicht freiwillig und keineswegs aus sportlichem Ehrgeiz. Sondern, weil heute Nacht um 2.50 h mein Mann wie von der Tarantel gestochen … Weiterlesen Tunesischer Alltag – Im Souq
Der „Böse Blick“ – „Nazar“
Das „Ain el Hassoud“, „das Auge des Neiders“, gab und gibt es nicht nur im Orient, sondern von Irland bis Indien, in der Mongolei und in Mexiko, nichtsdestoweniger natürlich auch in Europa und insbesondere im ganzen Mittelmeergebiet. Auf Hebräisch ist zum Beispiel „Ain ha-ra“ das „Auge des Bösen“; im Griechischen repräsentiert „Phthonos“ den „Bösen Blick“. … Weiterlesen Der „Böse Blick“ – „Nazar“
Al Marriage – die Hochzeit
Absichtlich habe ich al marriage betitelt, nicht französisch le, denn der Begriff "Hochzeit" wird hier fast nur auf französisch gesagt, der Titel selbst bleibt arabisch, statt "al äris" eben "al marriage". Die Hochzeit vom Schwager ist vorbei. ALHAMDULILLAH! Dabei hab ich kaum was gemacht. Die beiden Schwestern des Bräutigams haben tagsüber neben ihrer Familienarbeit ja … Weiterlesen Al Marriage – die Hochzeit
Kleine Pistazienkunde aus Tunesien
Jetzt im September geht die Pistazienernte los. Sie dauert nur etwa drei Wochen, ist aber etwas mühsam, weil man jeweils nur die reifen Früchte einzeln abpflücken kann und nicht einfach den Baum schütteln, so dass alle herabfallen. Doch woran erkennt man, welche Frucht reif ist? Antwort: an der Farbe. Sie muß rot-weiß sein und nicht … Weiterlesen Kleine Pistazienkunde aus Tunesien