Den Nusszopf kann man gut am Vorabend backen, da er wegen der Füllung nicht so schnell austrocknet. 500 g Mehl (ich nehme Dinkeldunst) 50 -80 g Xucker oder Zucker 1 TL Salz 1/2 Würfel frische Hefe (Zimmertemperatur) 250 ml lauwarme Milch 80 g weiche Butter 1 Ei (Zimmertemperatur) Füllung 300 g Nüsse gemahlen, gemischt (100 … Weiterlesen Hefe-Nusszopf traditionell
Kategorie: Bayrisch
Schneller Käsekuchen ohne Teig – Low Carb
Das ist ein Käsekuchen zum Kaffee "für Zwei", also in einer kleinen 15 cm - Springform gebacken. Für die größere Springform (24 cm) einfach die Mengen verdoppeln. Der Kuchen schmeckt hyper lecker, ist superschnell gemacht und hat dabei kaum Kohlehydrate, obwohl er gut sättigt. Zeit fürs Abkühlen einkalkulieren! Zutaten für eine 15cm-Springform 2 Eier 250 … Weiterlesen Schneller Käsekuchen ohne Teig – Low Carb
Bayrische Semmelknödel
Das Knödelbrot, also trockene Semmeln sehr dünn aufgeschnitten, gibt es in Bayern in jeder Bäckerei zu kaufen. Mit der Brotschneidemaschine kann man es auch selbst herstellen. Den Teig kann man variieren, in dem man keine Schinken- oder Speckwürfel dazu gibt oder statt Semmeln zum Beispiel Brezen verwendet. Aber nicht alle Variationen passen zu jedem Gericht. … Weiterlesen Bayrische Semmelknödel
Gebratene Ente traditionell
Alle Jahre wieder freuen sich bei uns an Weihnachten alle auf eine gebratene Ente, bei niedriger Temperatur schonend gegart, damit das Fleisch hinterher zart und weich ist und fast vom Knochen fällt. Das Fleisch soll mit einer Innentemperatur von 80° garen. Nützlich ist dabei ein Kochthermometer. Zutaten für 4 Personen 1 Ente (2-2,5 kg) 2 … Weiterlesen Gebratene Ente traditionell
Lachsforelle mit Dillsauce Low Carb
Eine Lachsforelle mit ca. 1,5 kg Gewicht ist nicht ganz billig. Der Edelfisch ist eine Forelle, hat aber eine rosa Fleisch wie ein Lachs. Er eignet sich für ein Essen zu einem besonderen Anlass wie z.B. einen Geburtstag. Aus Wikipedia Ursprünglich wurden als Lachsforellen nur Meerforellen (Salmo trutta trutta) bezeichnet, deren Fleisch sich aufgrund ihrer … Weiterlesen Lachsforelle mit Dillsauce Low Carb
Linsenmehlspätzle Low Carb
Aus dem Mehl roter Linsen lassen sich problemlos leckere Spätzle herstellen. Sie unterscheiden sich kaum im Geschmack von den Weizenmehl Spätzle, haben aber um ein Vielfaches weniger Kohlehydrate. Außerdem sättigen sie schneller. Sie haben allerdings die Wirkung von Hülsenfrüchten, daher ist etwas gemahlener Koriander in der dazu servierten Soße ein kleiner Tipp.... 300 g Rote-Linsen-Mehl … Weiterlesen Linsenmehlspätzle Low Carb
Ariane´s Apfelbrot
Dieser saftige leckere Kuchen ist leider nicht Low Carb. Soweit ich weiß, ist das in ähnlicher Form ein Weight Watcher Rezept. Man kann aber auf jeden Fall den Zucker weglassen und das ist ja auch schon ein Pluspunkt. Für eine Kasten-Kuchenform 800 g Äpfel 145 g Xucker light 2 EL Zitronensaft 3 EL brauner Zucker … Weiterlesen Ariane´s Apfelbrot
Semmelknödel
Karl Valentins Frage zur deutschen Grammatik, ob es denn Semmel-Knödel oder Semmeln-Knödeln heißen soll, fällt mir grundsätzlich dazu ein, wenn ich diese Knödel mache. Diese Text-Passagen aus den Monologen dieses Münchner Originals sind so bekannt, dass sie in Bayern zur Allgemeinbildung gehören. Die Semmel(n)knödel(n) passen nicht nur zum Schweinsbraten, sondern auch gut zu Pilzragout mit … Weiterlesen Semmelknödel
Schweinsbraten Low Carb
Schweinebraten (oder auf bayrisch: Schweinsbratn) ist immer Low Carb, weil die Sauce nicht mit Mehl oder Stärke gebunden wird. Am besten passt dazu Bayrisch-Kraut oder Sauerkraut. Und wenn man die Semmelknödel weg läßt, ist es 100% Low Carb und Kohlehyddratarm. Zuaten für 4 Personen ein gutes Kilo Schweinefleisch, am besten von Hals oder Schulter 1 … Weiterlesen Schweinsbraten Low Carb
Mährisches Schweinegulasch Low Carb
Gulasch ist natürlich nicht wirklich bayrisch, außer man ißt es mit Dampfnudeln! Allerdings ist Gulasch in Bayern ein sehr beliebtes Essen.......deshalb kommt dieses Rezept auch in die Kategorie bayrische Küche. In einem kleinen Dorf bei Brünn in Südmähren / Tschechien lernte meine Schwiegermutter das Kochen beim jüdischen Koch der gegenüberliegenden Gaststätte, bevor alle deutschstämmigen Einwohner … Weiterlesen Mährisches Schweinegulasch Low Carb
Erbsensuppe mit Bacon, Gurken und Debreciner Low Carb
Der Gefrierschrank muß dringend abgetaut werden, daher muß in den nächsten Tagen alles verkocht und verbraten werden, was noch drin ist. Heute hab ich mich für ca. 250 g Erbsen und 3 Paar Debreciner entschieden. Das Ergebnis hat mich selbst überrascht, wirklich sehr lecker. 250 g frische Erbsen (oder TK) 1 Zwiebel, feingehackt 3 Paar … Weiterlesen Erbsensuppe mit Bacon, Gurken und Debreciner Low Carb
Bayrisch Kraut Low Carb
Bayrisch Kraut ist die perfekte Beilage zu Schweinebraten. Und wenn es Low Carb, d.h. ohne Zucker (stattdessen mit dem Zuckerersatz Xucker) und ohne Soßenbinder aus Stärke zubereitet ist, kann sich die Sauce nahtlos mit der Bratensauce verbinden, ohne dass der Geschmack leidet. Hier gibts das Kraut aber mit Ammersee-Bratwürst, die vom Geschmack in Richtung Schweinswürst … Weiterlesen Bayrisch Kraut Low Carb
Wirsingrouladen
Ein herzhaftes Herbstessen. Hausmannskost vom Feinsten! Ich mache sie lieber ganz "unbayrisch" mit Bulgur statt Semmeln als Zusatz. Außerdem füge ich den inneren Teil vom Wirsing mit in die Füllung. Sie wird dadurch lockerer. Zutaten: 1 Wirsing 150 rohes geräuchertes Wammerl (Bauchspeck) Fleischbrühe 1/8 l saure Sahne 2 EL Tomatenmark 1 Zwiebel Für die Füllung: … Weiterlesen Wirsingrouladen
Alles für die Oktoberfestparty zu Hause
Wer heute aufs Oktoberfest will, braucht wahrhaft gute Nerven und viel Geduld, vor allem wenn man mit einer geradezu kosmischen Geschwindigkeit von ca. 30 cm pro Schritt eingeklemmt in einer Menschenmasse vor sich hin geschoben wird oder epische Wartezeiten in den Zelten erdulden muss. Wer das nicht braucht, aber gerne mal wieder mit ein paar … Weiterlesen Alles für die Oktoberfestparty zu Hause
Apfelküchle Low Carb
In Fett gebackene Mehlspeisen zählen fast immer zu den frisch zubereiteten, wenn auch nicht immer warm gegessenen Mehlspeisen. Früher war der Sammelbegriff dazu "Schmalzgebackenes", weil man meist mit Schweineschmalz ausbuk. Aus gesundheitlichen Gründen sollte man zum Ausbacken ungehärtetes Kokosfett oder Butterschmalz (Ghee) bevorzugen. In Fett schwimmend heißt: mit 2-3 Litern Fett findet das Ganze in … Weiterlesen Apfelküchle Low Carb
Würstchengulasch Low Carb
Immer wieder gerne gegessen, vor allem bei Kindern ist es sehr beliebt. Statt des üblichen Mais aus der Dose habe ich Berglinsen hinzugefügt. Mehl zum Andicken braucht es natürlich sowieso nicht und durch die Linsen wird es automatisch etwas sämiger, ansonsten könnte man 1/4 TL Guakernmehl hinzufügen. Das Ketchup ist logischerweise ohne Zucker! 400 g … Weiterlesen Würstchengulasch Low Carb
Kässpätzle Low Carb
Macht satt, aber nicht "schwer" satt wie bei Mehl-Spätzle und schmeckt ausgezeichnet. Vegetarier lassen den Speck weg. für 2 Portionen 75 g Haferkleie 25 g Dinkelkleie 1 großer gehäufter EL Flohsamenschalen ca 250 g Magerquark 4 Eier Alles gut mischen und mindestens 5 Minuten quellen lassen.Der Teig sollte weich genug sein, dass er gut durch … Weiterlesen Kässpätzle Low Carb
Zwetschgendatschi traditionell
Für die Nicht-Bayern unter den Leserinnen: Das Wort "Datschi" bedeutet einen flaschen Blechkuchen, wo man etwas hineindrückt, in diesem Fall die Zwetschgen. Auf bayrisch heißt das "detschen" oder "datschen". Die Zwetschgen oder Pflaumen werden leicht in den Teig hineingedrückt. Der bayerische Zwetschgendatschi kommt angeblich aus Augsburg. Dort wird er jedoch aus Mürbteig gemacht. In anderen … Weiterlesen Zwetschgendatschi traditionell
Low Carb Frühstück 1
Braucht jemand eine Anleitung dazu? Spiegeleier mit Leberkäse oder mit Bacon und Tomate. Schmeckt eigentlich immer und macht vor allem lange satt. für 2-3 Portionen 1 kleine Aluschale mit Leberkäse zum Selberbacken 4-6 Eier Radieschen in Scheiben Lauchzwiebeln 1 große Zwiebeln, klein gehackt Den Leberkäse nach Anleitung ca 30-45 Min im Ofen backen. In der … Weiterlesen Low Carb Frühstück 1
Low Carb Spätzle 2
Nochmal ein Versuch, aus Linsenmehl und diversen anderen Mehlen einen Spätzleteig zu basteln. 2-4 Portionen 100 g Linsenmehl 3 gehäufte EL Sojamehl 1 gehäufter EL Mandelmehl1 TL Guakernmehl 3 Eier etwas Milch, etwas Salz Alles mischen, am besten im Mixer, mit dem Spätzlehobel ins kochende Wasser hobeln, 1 Minute aufkochen lassen, abseien, abtropfen lassen und … Weiterlesen Low Carb Spätzle 2