Tunesischer Nudeltopf El Gritfa

Eigentlich ist es ein Bohnen-Linsen-Mangold-Eintopf mit selbstgemachten Spätzle.Diese Spätzle werden nicht geschabt wie in Schwaben, denn hier hat kaum jemand ein Schneidebrett (echt jetzt!), sondern mit den Fingern gezupft. Der Eintopf sieht durch den Mangold nicht so beeindruckend aus, schmeckt aber ganz ausgezeichnet. Allerdings hab ich fast alle Bohnen weggelassen außer den Lubia und dafür … Weiterlesen Tunesischer Nudeltopf El Gritfa

Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh

Eine leckere Variation des „Djerbi Ruz“ kann man mit Spinat, frischem Koriander und Petersilie herstellen. Ich persönlich mache ihn lieber in einer großer gußeisernen Pfanne mit hohem Rand anstatt in der Couscoussiere, weil er da etwas saftiger bleibt. Zutaten: 500 g Lamm- oder Hühnerleber, in mundgerechten Stücken 500 g Kalb- oder Hühnerfleisch, in mundgerechten Stücken … Weiterlesen Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh

Tunesisches Rührei mit Tomaten und Peperoni – Ijja bil felfel we tomatem

Wie meist gibt es zahlreiche Varianten dieser Rühreier (auch von den Gewürzen her), die allerdings ziemlich anders aussehn als die europäischen. Sie sind quasi eine Mischung aus Shakshuka und Megli. Während ich für Shakshuka nur Knoblauch verwende und beim Megli gar keine Bläh-Gemüse dabei sind, verwende ich für Ijja nur Zwiebeln und zwar angedünstet. Also … Weiterlesen Tunesisches Rührei mit Tomaten und Peperoni – Ijja bil felfel we tomatem

Nikitouches – Grießbällchen

Da ich von Natur aus neugierig bin, will ich vieles sofort ausprobieren, was irgendwie interessant klingt. Hätte ich gewußt, wie lange ich an den Dingern dranhänge, hätte ichs gelassen oder wäre es etwas schlauer angegangen: ein paar Freundinnen zum Nachmittagskaffee einladen und dann zufällig den Nikitouches-Teig hervorholen und gemeinsam rollen.....Alleine sitzt man an dem 300 … Weiterlesen Nikitouches – Grießbällchen

Tunesischer Couscous Farfoucha – vegan

Es besteht nicht allzuviel Unterschied zu Coucous Seffa bisbäs.Die Sauce wird exakt genauso hergestellt. Beim Seffa bisbäs kommt außer dem Fenchelgrün sonst nichts mehr unter den Couscous. Beim Farfoucha kommen zusätzlich Lauchzwiebeln, Petersilie, grüne und rote Paprika und wer möchte, Kartoffeln dazu. Es ist also wie Seffa bisbäs ein veganer , sehr leckerer Couscous. Serviert … Weiterlesen Tunesischer Couscous Farfoucha – vegan

Tunesische Kamuniya

Kamuniya ist im Prinzip ein simples Gericht, das mit wenig Aufwand hergestellt werden kann. Kamun (Kumin), also Kreuzkümmel ist das Hauptgewürz. Man kann es mit Rind- oder Lammfleisch kochen, aber noch schneller geht es mit Leber, am liebsten Hühnerleber. Dazu passt am besten Mlaui, frisches Schichtfladenbrot. Sehr lecker! Zutaten:3-4 Zwiebeln, gehackt3-4 Knoblauchzehen, gepresst500 g Hühnerleber, … Weiterlesen Tunesische Kamuniya

Linsenfrikadellen – sehr lecker

Zugegeben war ich etwas skeptisch, wie sie wohl schmecken würden. Aber dann sehr positiv überrascht. Weil ich versehentlich zuviel Salz genommen hatte, erweiterte ich das ursprüngliche Rezept um Kichererbsenmehl, gekochte Kartoffeln und einen grob geriebenen Zucchino. Es funktionierte. Mittags frisch zur Marga und abends mit Senf ins Fladenbrot gewickelt....werde ich öfter machen!Sie passen auch perfekt … Weiterlesen Linsenfrikadellen – sehr lecker

Mahschi Cromb – gefüllte Kohlblätter ägyptische Art

Ganz ganz eigentlich haben die gefüllten Gemüse ihren Ursprung in der Türkei bzw. im Osmanischen Reich. Aber da das Osmanische Reich schon mal von Persien bis Marokko gereicht hat, gibt es diese Spezialitäten in allen früheren Herrschaftsgebieten bis heute. Die Füllung für Mahschi Cromb ist ähnlich der der gefüllten Weinblätter oder der gefüllten Paprikaschoten. Man … Weiterlesen Mahschi Cromb – gefüllte Kohlblätter ägyptische Art

Tunesische Kartoffel-Frikadellen „Kifta Patates“

Unter Köfte oder Kufta versteht man in der Regel Hackfleischfrikadellen. Nicht in Tunesien. Hackfleisch wird hier generell nur ganz selten verwendet und man muß einen Metzger suchen, der er es macht.Mit Kifta sind hier ausschließlich kleine gebratene Küchlein aus Kartoffeln gemeint, die ähnlich lecker und beliebt sind wie die Fingernudeln aus Bayern, nur etwas würziger, … Weiterlesen Tunesische Kartoffel-Frikadellen „Kifta Patates“

Hühnersuppe mit Kichererbsen und Harissa

Eine sehr leckere Hühnersuppenvariation, die auch noch gut sättigt. Die Zutaten verraten schon die orientalische Herkunft. Mit frischen Kichererbsen muß man am Vortag beginnen, indem man sie über Nacht einweicht und am anderen Tag mit etwas Natron mindestens eine halbe Stunde vorkocht. Danach können sie mit dem Hühnerfleisch zusammen fertig gegart werden. für 4 Personen … Weiterlesen Hühnersuppe mit Kichererbsen und Harissa

Tunesische Nuwasser

Diese Grießblättchen können selbst hergestellt werden, aber es gibt sie auch zu kaufen. In Europa bekommt man die Grießblättchen im türkischen oder arabischen Supermarkt. Möglicherweise heißen sie dort aber anders. Die Zubereitung ist zu Beginn ähnlich wie Couscous, nur die Fertigstellung unterscheidet sich. Zutaten 500 g Nuwasser Olivenöl 500 g Lamm oder Huhn (in großen … Weiterlesen Tunesische Nuwasser

Blumenkohlfrikadellen mit Hackfleisch und Parmesan

Wieder eine Variante mit dem Tausendsassa Blumenkohl. Wenn man die Frikadellenmasse so hinbekommt - also nicht zu weich - dass keine Semmelbrösel und kein Grieß nötig sind, sind diese leckeren Köfte sogar noch Low Carb. Dazu gibts selbstgemachtes Low Carb-Ketchup...und..selbstredend Salat. Die Pommes natürlich nur für die Kinder 🙂 Ach ja, zum Mitnehmen für unterwegs … Weiterlesen Blumenkohlfrikadellen mit Hackfleisch und Parmesan

Mhamsa mit Gemüse

Mhamsa sind grobe Grießkörner, die es in verschiedenen Stärken gibt. Sie gehören zwingend zum Eintopf Barquqsch, aber sie können auch wie Nudeln zu Tomatensauce gegessen werden. Normalerweise werden sie im Makful (Couscoustopf) gedämpft und auch wie Couscous vorbereitet: Mit ½ Glas Olivenöl vermischt, dann mit 1 Glas Wasser. Man kann sie durchaus wie Nudeln kochen, … Weiterlesen Mhamsa mit Gemüse

Couscous Helba – Couscous mit Bockshornklee und Weinraute

Hier kommt wieder ein außergewöhnliches Couscous-Rezept. Dieser Couscous ist mein absoluter Liebling und, wie auch Couscous Morschaan, eine Spezialität aus Gafsa in Zentraltunesien. Seinen besonderen Geschmack erhält er durch zwei ganz spezielle Zutaten: 1. Weinraute Die Verwendung von Weinraute geht bis auf die Römer zurück. Damals war Weinraute ein fester Bestandteil der Küche: zusammen mit … Weiterlesen Couscous Helba – Couscous mit Bockshornklee und Weinraute

Tunesische Blumenkohlfrikadellen – Mbatten

Leckere vegetarische Kefta, die auch bei Kindern sehr beliebt sind. Sie können auch ohne Sauce gegessen werden und eignen sich ebenfalls als Proviant für unterwegs. Mit einem ganzen Esslöffel Harissa werden sie richtig schmackhaft scharf! Veganer nehmen Ei-Ersatz und Hefeflocken statt Käse 🙂 Zutaten: (ergibt ca. 20-25 Kefta) 1 Blumenkohl, grob zerteilt 2 Kartoffeln, in … Weiterlesen Tunesische Blumenkohlfrikadellen – Mbatten

Tunesische Marget Fuul – Sauce mit Bohnen und Kartoffeln

Marga heißt einfach Sauce. Marget meint "Sauce von"....in diesem Fall dicken grünen Bohnen, die aber nicht alleine daher kommen, sondern von Paprika, Tomaten und Kartoffeln begleitet werden. Alle Margas, ob mit Gemüse oder Fleisch sind im Prinzip würzige tomatige Saucen. Sie werden in eine große flache Schüssel geschüttet und von dort gemeinsam mit viel Baguette … Weiterlesen Tunesische Marget Fuul – Sauce mit Bohnen und Kartoffeln