Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)

Gerne werden diese gefüllten Brote in Tunesien zum Abendessen gereicht. Hier heißen sie Kessra, woanders Mtabga - (bi lahma, mit Fleisch; abgekürzt im Dialekt: bisch häm. Oft wird anstatt Hackfleisch von Huhn, Lamm oder Rind nur Lammfett verwendet. Davon darf es allerdings nicht zuviel sein, weil es schwer zu verdauen ist.  Eine bis maximal zwei … Weiterlesen Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)

Jilbänä – tunesischer Eintopf mit Erbsen

Jilbänä gehört zu den Saucen, also zu den Margas und folgt dem üblichen Saucen-Herstellungsprinzip mit Zwiebeln, Tomatenmark und den wichtigen Gewürzen. Das Fleisch kann man variieren, bei Rindfleisch ist die Kochzeit entsprechend länger. Zutaten 1 Stück Hühnerfleich (ca. 300-500 g), Rindfleisch oder Lamm 2-3 große Kartoffeln, in mundgerechte Stücke geschnitten 1-2 Zwiebel, fein gehackt 2 … Weiterlesen Jilbänä – tunesischer Eintopf mit Erbsen

Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen

  Arabische Küche ist die Verbindung der Beduinenküche mit den orientalischen Hochkulturen Die arabische Küche, wie wir sie heute kennen, hat einen langen Weg hinter sich. Die Ursprünge der arabischen Küche liegen zum einen bei den Beduinen der Arabischen Halbinsel, zum anderen bei den Berbern Nordafrikas sowie den Alten Ägyptern und den Bewohnern des östlichen … Weiterlesen Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen

Pikante tunesische Malsouqa-Torte

Die üblichen tunesischen "Verdächtigen" wieder einmal neu verpackt. Kartoffeln, Thunfisch, Eier und Harissa diesmal als Pastete. Wer keine fertigen Malsouqa-Blätter  oder Filoblätter (Yufkablätter) hat, muss am Vortag beginnen und aus 100 g Grieß und 50 g Mehl mit Wasser einen Malsouqateig ansetzen, über Nacht quellen lassen und am anderen Morgen die Blätter frisch backen. Zutaten … Weiterlesen Pikante tunesische Malsouqa-Torte

Couscous Morschaan

Morschaan sind eine Art Rettich- oder Radieschenblätter. Kleingeschnitten riechen sie leicht nach Meerrettich. Gekocht sind sie zwar nicht gerade dekorativ, schmecken jedoch sehr lecker. Spinat ist kein hundertprozentiger Ersatz, aber gut vorstellbar. Bis auf Morschaan, Mangold und die weißen Rüben wird dieser Couscous genau wie der übliche Couscous bnin, der "leckere Couscous", gemacht. Zutaten: 5 … Weiterlesen Couscous Morschaan

Tunesisches Kafteji – Variante 2

Für Kafteji gibt es verschiedene Möglichkeiten und Varianten. Diese hier ähnelt eher Slata Meshwiya und ist ebenfalls schnell gemacht und mega lecker. Zutaten: 2-4 grüne Paprika mild 1-2 grüne Spitzpaprika, scharf (je nachdem wie scharf man es haben will) 2 Tomaten, halbiert, Strunk entfernt 1 Zwiebel, geschält, halbiert 5-10 Knoblauchzehen, gepresst oder im Mörser zerkleinert … Weiterlesen Tunesisches Kafteji – Variante 2

Tunesische Marga Däschäsch – Sauce mit Huhn

Marga heißt eigentlich nur Sauce. Däschäsch (Schreibweise variiert; auch Djäj) werden hier die Hühner genannt, sowohl das Fleisch als auch die lebenden. Marga kann man mit allem möglichen kochen: mit und ohne Fleisch sowie mit und ohne Gemüse wie Mangold, Blumenkohl, Kartoffeln, Kürbis oder Bohnen oder einfach nur mit groß geschnittenen Zwiebeln als Gemüse sowie … Weiterlesen Tunesische Marga Däschäsch – Sauce mit Huhn

Tunesische Makruna mit Kartoffeln und Huhn

Makruna sind in Tunesien Nudeln aller Art, nicht nur Makkaroni. Sie kommen ohne Parmesan und Pesto aus. Die mehr oder weniger scharfe Sauce ist schon verteilt, wenn sie serviert werden. Zwischen den Nudeln findet man noch einige Kartoffeln und Hühnerfleisch und die obligatorische grüne scharfe Spitzpaprika. Traditioneller Weise isst man sie gemeinsam mit Gabeln aus … Weiterlesen Tunesische Makruna mit Kartoffeln und Huhn

Makouda Thon- tunesischer Auflauf mit Kartoffeln und Thunfisch

Im Prinzip ist das ein einfacher Auflauf, ähnlich wie die tunesische Tadjin, mit dem nahezu identischen Inhalt wie die Füllung von Briks. Man kann ihn mit Kapern, entkernten Oliven, Sardellen, Tomatenstückchen oder auch Harissa, Schnittlauch, Currypulver oder ähnlichem aufpeppen. Zutaten 1 Dose Thunfisch 4 Kartoffeln, gekocht, geschält, zerdrückt 6 Eier 1/2 Bund Petersilie, fein gehackt … Weiterlesen Makouda Thon- tunesischer Auflauf mit Kartoffeln und Thunfisch

Tunesischer Eintopf Barquqsch

"Barquqsch" von arab. Barquq für Pflaume, hat seinen Namen von der Form der runden Grießkörner, die wie Pflaumen aussehen. Angeblich ist dieses Rezept aus Gafsa für 4 Personen. Die angegebene Menge sättigt jedoch mindestens 8.  Dieser Eintopf, der nach dem Couscous-Prinzip gekocht wird, schmeckt jetzt bei weitem nicht so speziell, wie manche der Zutaten vermuten … Weiterlesen Tunesischer Eintopf Barquqsch

Abenteuer

Boah, ich bin auf dem Schiff! Nichts Besonderes? Doch, diesmal schon.  Es ist nämlich der zweite Versuch. Drei Tage nach der geplanten und gebuchten Überfahrt von Civitavecchia nach Tunis. Aber von Anfang. Alles schien bestens nach zwei Wochen Deutschland. Oder fast alles. Zwei Tage vor dem Start nach Freiburg wollte ich mein Auto packen. Alle … Weiterlesen Abenteuer

Tunesisches Kafteji – frittiertes Gemüse mit Ei

Lecker, einfach und sättigend. Außerdem noch variabel in den Zutaten. Man kann verschiedene Gemüse der Saison verwenden, Knoblauch hinzufügen, Tomatensoße dazu essen, mit Harissa würzen usw. Den individuellen Vorlieben sind kaum Grenzen gesetzt. (Kafteji sprich: kafteeschi) Weiter unten noch die Variante einer Schwägerin, Lieblingsversion der Kinder....(ohne Zwiebeln!) Zutaten für 4 Personen 2-3 Kartoffeln, in kleine … Weiterlesen Tunesisches Kafteji – frittiertes Gemüse mit Ei