Der tunesische Saison-Nachtisch im Juni

Waren es in den Wintermonaten vor allem Äpfel, Orangen, Mandarinen und Bananen, die als obligatorischer Nachtischteller gereicht wurden, so sind es jetzt vor allem Melonen, Wassermelonen (Della´), Honig- und Zuckermelonen (Batikh), Tellerpfirsiche, Kirsch-Pflaumen und kleine schmackhafte Bergbirnen. Die Tellerpfirsiche (in Tunesien heißen sie butabgeiya) schmecken sehr lecker und erinnern mich an meine Kindheit: Ferien, Badezeit … Weiterlesen Der tunesische Saison-Nachtisch im Juni

Tunesische Samsa – frittierte süße Teigtaschen

Da ich ja immer noch keinen funktionierenden Backofen habe und Süßes hier sehr beliebt ist, überlegte ich, was ich sonst noch machen könnte außer backen. Ich hatte noch Malsouqablätter übrig und dachte, ich könnte sie zur Abwechslung mal ähnlich wie Baklawa füllen. Dazu mischte ich einen Brei aus gemahlenen Mandeln mit Gewürzen wie für einen … Weiterlesen Tunesische Samsa – frittierte süße Teigtaschen

Brik – Tunesische gefüllte Teigblätter

Börek heißen sie in der Türkei, bourek in Algerien, brioua in Marokko und in Tunesien sind es die Brik: immer knusprig, immer lecker. Es gibt süße und pikante Füllungen. Die Kartoffel-Thunfisch-Käse-Füllung ist wohl eine der beliebtesten in Tunesien. Tipp: Für die Zwiebelhasser variiere ich die Füllung in keine Zwiebel, nur 1 Kartoffel, dafür 2 gehäufte … Weiterlesen Brik – Tunesische gefüllte Teigblätter

Tunesisches Rührei

Was unterscheidet ein tunesisches Rührei von einem deutschen Rührei? Na klar, es wird mit Harissa gemacht. Mega! Lecker! Wer gerne scharf UND Low Carb ißt: ein optimaler Snack  oder Frühstück oder Abendessen. Zutaten: 2 Eier pro Person Olivenöl 1 TL Harissa 1 mittelscharfe grüne Spitzpaprika, Kerne entfernt, in Ringe geschnitten. Salz Reichlich Öl in eine … Weiterlesen Tunesisches Rührei

Tunesischer Couscous Seffa

In Marokko ist Couscous Seffa eine süße Nachspeise mit Zimt und Puderzucker. Hier in Tunesien ist es gekochter Grieß (ein feinerer Grieß als zum normalen Couscous) mit scharfer Tomatensoße, serviert mit Oliven, grünen gebratenen Spitzpaprika und Dickmilch. Die Dickmilch dient der "Schärfenabmilderung". ersatzweise geht auch Ayran (Lassi) sehr gut. Außer der Dickmilch ist das Ganze … Weiterlesen Tunesischer Couscous Seffa

Tunesische Mloukhiya – Suppe

Die tunesische Mloukhiya unterscheidet sich grundlegend von der Molucheiya in Ägypten. Während die ägyptische Molukheiya eine "schlotzige" (Eiweiß-)Fäden-ziehende dünne Suppe ist, kommt die tunesische fast als Brei daher. Wer wie ich das glibberige Eiweiß in der ägyptischen Suppe nicht so prickelnd findet, sondern nur auf den "restlichen" Geschmack steht, für den ist die tunesische Mloukhiya … Weiterlesen Tunesische Mloukhiya – Suppe

Kocheinstand

Die Überlegung war, ob ich zuerst etwas über die Hochzeiten hier erzähle, oder erst über meinen Kocheinstand. Die Wahl fiel aufs Kochen, denn das ist jetzt grad aktuell, Hochzeiten hingegen gibt es ständig..... Seit fast vier Wochen schlagen wir zweimal am Tag bei der Schwägerin zum Essen auf. Sie kocht zweimal täglich warm: für ihre … Weiterlesen Kocheinstand

Ozzy – syrischer Eintopf im Blätterteigmantel

Diesen Eintopf kann man mit Lamm oder Rindfleisch machen. Mit Lamm geht es natürlich etwas schneller für 6-8 Personen 700 g Lammgulasch, gesäubert 2 Tassen (Basmati-) Reis, 3 Tassen Wasser 500 g TK Erbsen 2 Handvoll blanchierte und geschälte Mandeln 2 Handvoll Pinienkerne 1 Packung Yufkablätter oder Filoblätter Samna / Ghee/ Butterschmalz Salz, Pfeffer, Zucker … Weiterlesen Ozzy – syrischer Eintopf im Blätterteigmantel

Couscous Aroussa – Brautcouscous

Darunter ist ein fast vollständiges Menü zu verstehen: Hühnersuppe, Gemüsecouscous und Hühnerfrikadellen. Wobei im Regelfall nicht mehr viel Huhn in der Hühnersuppe verbleibt, weil dieses Fleisch ja für die Frikadellen verwendet wird. Ich habe daher die Luxusvariante mit separater Hühnerbrust für die Frikadellen bereitet und einige Schlegel für die Suppe gekocht und entbeint. Hühnerfrikadellen 4-6 … Weiterlesen Couscous Aroussa – Brautcouscous

Oudscha – low carb

Von Oudscha (Ojja, manche sagen auch Ejja oder Ijja) gibt es ebensoviele Schreibweisen wie Zubereitungsarten. Meist ist eine Art Shakshuka, aber mit Rührei, wahlweise Merguezwurst, einer anderen würzigen Wurst oder Shrimps oder nur Brot. Ähnlich wie Megli ist es einfach und schnell zubereitet und eignet sich als superschnelles Mittagessen ebenso wie als perfektes Low Carb-Abendessen. … Weiterlesen Oudscha – low carb