Ich hatte noch 3 Rapta (Bund) Spinat, die dringend verarbeitet gehörten, aber noch nichts zum Abendessen geplant. Beim Blick ins Gemüsefach kam dann die zündende Idee. Spinat und Eier orientalisch. Zusammen mit Fladenbrot eignet sich leckerer Spinat hervorragend als schnelles leichtes Abendessen. (zum Fotografieren wars dann leider schon recht dunkel, deshalb die Unschärfe :() Zutaten … Weiterlesen Türkische Spinatpfanne
Kategorie: Orient
Bassiema – ägyptischer Grießkuchen
Seit mindestens Mitte der 1990er war ich auf der Suche nach dem Rezept für Bassiema. Niente. Also nicht richtig suchen suchen, aber ich bin beim Ideen suchen (Googeln) durch orientalische Süßspeisen und Kuchen nie darauf gestossen. Heute lief es mir passenderweise quasi über den Weg. Passenderweise deswegen, weil wir ja immer noch kein Mehl haben … Weiterlesen Bassiema – ägyptischer Grießkuchen
Indisches Naan-Brot
Versuchsweise habe ich die üblichen dicken tunesischen Kessra-Fladenbrote "auf indisch" gemacht, d.h. nicht aus Grieß, Wasser, Salz, Hefe und etwas Öl, sondern mit Mehl, Joghurt, Milch, Hefe, einem Ei, Salz und etwas Zucker. Meine kritischen Esser (die mäkeligen Kinder) waren begeistert. Äußerlich sahen die Brote aus wie tunesische Kessra, (also größer und dicker als echte … Weiterlesen Indisches Naan-Brot
Das Tunesien Kochbuch ist da
Was lange währt, wird endlich gut. Es hat tatsächlich extra lang gedauert. Im Prinzip war das Kochbuch schon Mitte 2020 fast fertig. Dann kackte leider meine Festplatte ab und ich hatte nur das allererste Material als Backup auf der externen Buffalo, denn die war auch schon voll. So. Dann hatte ich erst mal keine Lust … Weiterlesen Das Tunesien Kochbuch ist da
Chami – Tunesische Pizza-Wraps
Schon seit Wochen lagen die Kinder ihrem Vater in den Ohren "wir wollen Chami"! Chami (sprich Schami) war so unglaublich kompliziert, dass es mir noch nicht mal jemand richtig erklären konnte. Papa brachte also endlich Chami. Ich guckte es mir an, probierte und meinte: "das ist doch bloß Pizza, zugeklappt". Dazu muß man wissen: Fast … Weiterlesen Chami – Tunesische Pizza-Wraps
Qataef – gefüllte arabische Pfannkuchen
Etwas aufwändig, aber unglaublich lecker sind diese kleinen weich-knusprigen Pfannkuchen. Erst werden sie gebacken, dann gefüllt, anschließend kurz frittiert und sodann in Honigsirup getaucht und mit Nüssen bestreut. Wenn sie alle schön gleichmäßig werden sollen, ist ein beschichtetes Minipfännchen mit 10/11 cm Innendurchmesser am besten. Zutaten für ca 15 Stück Für den Teig 450 g … Weiterlesen Qataef – gefüllte arabische Pfannkuchen
Kartoffelomelett mit Thunfisch
Vor vielen Jahren auf einer Spaniendurchquerung mit dem Motorrad aß ich zum ersten Mal Kartoffelomelett mit viel Knoblauch. Mein Freund und ich waren so begeistert, dass wir etliche Male nachbestellten, insgesamt sieben Mal, obwohl wir längst satt waren. Hier, auf der Suche nach etwas Abwechslung zwischen einem Tomatensaucengericht und dem nächsten Tomatensaucengericht sind sie mir … Weiterlesen Kartoffelomelett mit Thunfisch
Freni – afghanisches Kokosdessert
Hier ist das afghanische Gegenstück zum persischen Fereni. Als "von je her"-Kokosfan bin ich davon sehr angetan: in Afghanistan ist die Küche mehr indisch beeinflusst als in Persien und so besteht dieses Dessert trotz Namensgleichheit aus anderen Zutaten.Die Zubereitung ist einfach und schnell. Wer einen kochenden Mixer hat, ist bei Süßspeisen, die anbrennen können, sowieso … Weiterlesen Freni – afghanisches Kokosdessert
Rfiss – Dattelenergie
Unter Rfiss kann man je nach Land und Region etwas anderes verstehen, allerdings handelt es sich immer um eine Süßigkeit. Als vorgestern unsere Dattelpalmen geliefert wurden, gab es als eine Art Werbegeschenk noch eine Flasche Datteln gratis dazu. Diese Plastikflaschen werden ja für alles mögliche zweckentfremdet, wie ich sie ja selber auch zum Oliven einlegen … Weiterlesen Rfiss – Dattelenergie
Mishmishiya – Fleischtopf mit Aprikosensauce
Mischmisch ist der arabischen Name für Aprikose und dies ist ein überaus köstliches, sehr altes Fleischtopf-Rezept aus Persien. Wer den Beitrag über die Geschichte der arabischen Küche gelesen hat, weiß bereits, dass es zwischen der persischen und der marokkanischen Küche eine enge Verbindung gibt, da die Rezepte quasi zusammen mit der neuen Religion, dem Islam, … Weiterlesen Mishmishiya – Fleischtopf mit Aprikosensauce
Persischer Nachtisch „Fereni“
Milchreis ist überall im Orient bekannt und beliebt. Eine feine Variante ist eine Creme aus Reismehl.Sie kann beliebig mit Obst verziert werden oder natürlich mit Zimt und Nüssen bestreut werden.Da wir gerade Erdbeersaison haben, habe ich als Topping Erdbeeren mit etwas Puderzucker püriert und durchgesiebt. Für 6-10 Portionen (je nach Größe der Gläser)100 g Reismehl1,5 … Weiterlesen Persischer Nachtisch „Fereni“
Gefüllte Datteln
....oder wie ich vom Dattelhasser zum Dattelfan wurde. In meinem Beitrag über Ramadan habe ich ja noch verkündet, dass ich ein Dattelhasser bin. Aber nachdem ich diese Teile probiert habe, mit einer Mandel und einem Stück kalter Butter darin: MEGA. Hätte ich wirklich nicht gedacht. Für die schlanke Linie ist es natürlich weniger günstig. Datteln … Weiterlesen Gefüllte Datteln
Marokkanisches Batbout-Brot
Anläßlich Ramadan hab ich die Mini-Variante gemacht, per Khamsa-Keksausstecher. Solche Spielereien kommen bei den Kindern natürlich immer sehr gut an.Die Zutaten für das Batbout-Brot sind genau "andersrum" als mit Kessra. Dort ist es überwiegend Grieß und wenig Mehl, hier ist es überwiegend Mehl und wenig Grieß und weniger Hefe. Der Rest bleibt gleich.Ich habe auch … Weiterlesen Marokkanisches Batbout-Brot
Fluffiges Erdbeer-Dessert
Wir haben in Tunesien bereits seit Februar Erdbeersaison, jetzt im April sind sie optimal reif und süß.Marmelade ist schon erledigt und anläßlich Ramadan kann man sich mal bissl mehr verkünsteln mit dem Nachtisch. Schon optisch kommt er gut an und ist auch durchaus sättigend.Ich hatte nur noch wenig Sahne und keinen Quark. Die wenige Sahne … Weiterlesen Fluffiges Erdbeer-Dessert
Baklawa mit Erdnüssen
Es gibt unendlich viele Varianten an Baklawa, gerollt oder geschichtet, mit Mandeln, Walnüssen,Haselnüssen, Pistazien oder Erdnüssen, mit Honig und/oder Zucker. Zum Ramadan-Auftakt hab ich mich für eine kostengünstigere Version entschieden. Erdnüsse kosten 8 Dinar das Kilo (ca. 2,50 Euro), Walnüsse 60 Dinar (ca. 20 Euro). Allerdings braucht man dann noch ziemlich viel Zeit und Geduld, … Weiterlesen Baklawa mit Erdnüssen
Gebratene Sardinen
Auch hier am Rande der Wüste gibt es frischen Fisch, sowohl von privaten Händlern als auch von staatlichen Läden. Zum Glück, denn die wichtige Omega3 Fettsäure befindet sich nur in Meerestieren. Einmal pro Woche Fisch, das gab es schon in meiner Kindheit und es ist eine sehr gesunde Routine. Ich erinnere mich: wie wunderbar waren … Weiterlesen Gebratene Sardinen
Kessra – tunesisches Pfannenbrot
Neben dem in Tunesien allseitig verwendeten Baguette werden noch verschiedene Brote selber hergestellt. Einige werden im Backofen gemacht, andere in der Pfanne oder im Tontopf. Die Pfannenbrote sind naturgemäß Fladenbrote und flach wie die Kessra bis hauchzart wie Mlaoui. Beide werden aus feinem Grieß hergestellt, Kessra mit etwas mehr Hefe und wenig Öl, Mlaoui mit … Weiterlesen Kessra – tunesisches Pfannenbrot
Tunesischer Nudeltopf El Gritfa
Eigentlich ist es ein Bohnen-Linsen-Mangold-Eintopf mit selbstgemachten Spätzle.Diese Spätzle werden nicht geschabt wie in Schwaben, denn hier hat kaum jemand ein Schneidebrett (echt jetzt!), sondern mit den Fingern gezupft. Der Eintopf sieht durch den Mangold nicht so beeindruckend aus, schmeckt aber ganz ausgezeichnet. Allerdings hab ich fast alle Bohnen weggelassen außer den Lubia und dafür … Weiterlesen Tunesischer Nudeltopf El Gritfa
Tunesischer Karamel-Kuchen
Wieder einmal ein einfacher Rührkuchen, der aber durch eine Karamelkruste unten und eine Karamelsoße oben drüber richtig gut wird. Zudem ist er kein bißchen trocken, sondern sehr fluffig und fast saftig. Zutaten für 1 runde Backform:3 Tassen Mehl7-9 El Zucker4 Eier1 Tasse Joghurt (oder Buttermilch etc.)1 P. Backpulver7 gehäufte EL weiche Margarine (ersatzweise Öl) Zucker, … Weiterlesen Tunesischer Karamel-Kuchen
Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh
Eine leckere Variation des „Djerbi Ruz“ kann man mit Spinat, frischem Koriander und Petersilie herstellen. Ich persönlich mache ihn lieber in einer großer gußeisernen Pfanne mit hohem Rand anstatt in der Couscoussiere, weil er da etwas saftiger bleibt. Zutaten: 500 g Lamm- oder Hühnerleber, in mundgerechten Stücken 500 g Kalb- oder Hühnerfleisch, in mundgerechten Stücken … Weiterlesen Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh